Whats up? GLAST noch nicht!

BLOG: Astra's Spacelog

Raumfahrt: Informationen – Meinungen – Hintergründe
Astra's Spacelog

Die Astro-Gemeinde wartet derzeit ungeduldig auf den Start von GLAST, dem "Gamma-ray Large Area Space Telescope", der von den Medien für den 16. Mai angekündigt ist. Dieses Datum ist nach einigen Problemen beim Aufrichten der Trägerrakete am Launch Pad und einigen kleineren Schwierigkeiten bei der Startvorbereitung des Satelliten nicht mehr zu halten. Derzeit wird als informelles, frühestmögliches Startdatum der 3. Juni gehandelt. Dies aber nur für den Fall, dass ab jetzt die Vorbereitungen ohne jede weitere Verzögerung vonstatten gehen.

Auch dann hängt dieser Termin von einiger Reihe von Variablen ab, die vom  GLAST-Team nicht zu beeinflussen sind. Hauptproblem aus der Sicht von GLAST ist der Start der Raumfähre Discovery zur Shuttle-Mission STS 124. Der ist für den 31. Mai vorgesehen und wird in jedem Fall Vorrang bekommen. Findet er wie geplant statt (und das tun Shuttle-Starts immerhin in etwa 40 % aller Fälle), dann braucht die "Range" am Cap Canaveral (also die Einrichtungen zur Bahnverfolgung einer startenden Rakete) drei Tage, um neu kalibriert zu werden. In diesem Fall könnte GLAST tatsächlich am 3. Juni auf die Reise gehen. Jeder Tag Startverschiebung beim Shuttle schlägt 1:1 auf den Start von GLAST durch. (Bild unten: GLAST bei den Startvorbereitungen)

Sollte sich der GLAST-Start zu sehr in Richtung Mitte Juni hin verschieben, dann kommt es zu einem Konflikt mit zwei weiteren Missionen der Delta 2, dem Trägerraketentyp der für GLAST verwendet wird. Einer der beiden anderen Missionen,  der Start des Meeresforschungssatelliten Jason 2, ist für den 15. Juni von der Luftwaffenbasis Vandenberg geplant. Und am 30. Juni ist der Start eines GPS-Satelliten der US-Luftwaffe vorgesehen. Ein zeitlicher Abstand von zwei Wochen ist in etwa das Minimum zwischen zwei Delta-2 Starts. Das liegt zum einen daran, dass es nur eine Startcrew für die Delta 2 gibt, und dass die routinemäßig durchgeführten Telemetrie-Auswertung, die nach jedem Start durchgeführt wird, ebenfalls einige Tage in Anspruch nimmt. (Bild unten: Missionslogo an der Trägerrakete).

Es besteht also die Möglichkeit – vor allem wenn die Luftwaffe auf der Einhaltung ihres Starttermins besteht – dass GLAST erst im Juli seine Mission antreten kann. Die Situation ändert sich beinahe täglich. Wer sich für den aktuellen Stand interessiert, kann sich auf der GLAST-Missionsseite der NASA informieren. Diese Seite ist übrigens wegen ihrer vielen Links zu den an GLAST beteiligten Institutionen auch für weiterführende Informationen sehr zu empfehlen. (Bild unten: Montage der Feststoffbooster).

Während GLAST in den Medien immerhin ein moderates Echo erfährt, ist es um  Informationen über andere Missionen wie üblich erheblich schlechter gestellt. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Den Start von Sojus TMA 12 am 8. April. Über dieses Thema hatte ich in zwei Beiträgen im Orion berichtet.  Am 7. April unter dem Titel: Der Sohn des Kosmonauten, und am 8. April unter dem Titel: All Rookie-Crew gestartet.

Völlig ignoriert wurde in den Medien der Start von ICO 1G, mit einem Gewicht von 6.700 Kilogramm immerhin einer der schwersten zivilen Kommunikationssatelliten,  die jemals gestartet wurden. Meinen Bericht zu diesem Start, wie üblich mit ausführlicher Bebilderung, finden Sie hier.

Nochmal unauffälliger – und das war ganz im Sinne der amerikanischen Luftwaffe – verlief die Pegasus-Mission Nummer 39 mit dem Militär-Forschungssatelliten C/NOFS am 16. April. Den Bericht dazu finden Sie hier.

Die Ariane 5-Mission Nr. 38 fand dagegen im "Vermischten" der Tageszeitungen immerhin eine wenige Zeilen umfassende Berichterstattung. Zum einen, weil es sich um den Start einer europäischen Trägerrakete handelte, zum anderen weil erstmals ein Nachrichtensatellit aus Vietnam an Bord war. Hier der Bericht.  

Der Start einer chinesischen Trägerrakete vom Typ Long March 3C, der Erstflug dieses Typs, mit einer sehr interessanten Nutzlast an Bord fiel dagegen unverständlicherweise komplett unter den Tisch. Bei dieser Nutzlast handelt es sich um den Daten-Relay-Satelliten Tianlian 1, das erste Raumfahrzeug einer neuen Konstellation. Die Tatsache, dass China Satelliten dieser Funktion startet, ist ein eindeutiger Hinweis auf Ansprüche und Anforderungen einer Raumfahrt-Großmacht. Über ein ähnliches System (die Satelliten der TDRSS-Reihe) verfügen nur die Amerikaner. Hier ein ausführlicher Bericht dazu.

Mit großen Brimborium wurde dagegen der Start des Galileo-Vorläufersatelliten GIOVE B in Europa gefeiert. GIOVE B ist ein experimenteller GPS-Satellit der Technologien des Galileo Satellitennavigationssystem erproben, vor allem aber die von Europa beanspruchten GPS-Frequenzen belegen soll.

Am 28. April erfolgten schließlich innerhalb weniger Stunden zwei Starts, die ebenfalls ohne Medienecho blieben. Um 5:23 Uhr mitteleuropäischer Zeit ging eine indische Trägerrakete des Typs PSLV mit nicht weniger als 10 Satelliten – einer davon auch aus Deutschland – auf die Reise in eine polarnahe Erdumlaufbahn. Hier der Bericht.

Und um 7:00 startete die erste Land Launch Zenith 3 von Baikonur aus mit dem israelischen Nachrichtensatelliten AMOS 3 erfolgreich in den Orbit. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier.  

Avatar-Foto

Ich bin Raumfahrt-Fan seit frühester Kindheit. Mein Schlüsselerlebnis ereignete sich 1963. Ich lag mit Masern im Bett. Und im Fernsehen kam eine Sendung über Scott Carpenters Mercury-Raumflug. Dazu der Kommentar von Wolf Mittler, dem Stammvater der TV-Raumfahrt-Berichterstattung. Heute bin ich im "Brotberuf" bei Airbus Safran Launchers in München im Bereich Träger- und Satellitenantriebe an einer Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Technik tätig. Daneben schreibe ich für Print- und Onlinemedien und vor allem für mein eigenes Portal, "Der Orion", das ich zusammen mit meinen Freundinnen Maria Pflug-Hofmayr und Monika Fischer betreibe. Ich trete in Rundfunk und Fernsehen auf, bin Verfasser und Mitherausgeber des seit 2003 erscheinenden Raumfahrt-Jahrbuches des Vereins zur Förderung der Raumfahrt (VFR). Aktuell erschien in diesen Tagen beim Motorbuch-Verlag "Interkontinentalraketen". Bei diesem Verlag sind in der Zwischenzeit insgesamt 16 Bücher von mir erschienen, drei davon werden inzwischen auch in den USA verlegt. Daneben halte ich etwa 15-20 mal im Jahr Vorträge bei den verschiedensten Institutionen im In- und Ausland. Mein Leitmotiv stammt von Antoine de Saint Exupery: Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Menschen zusammen, um Holz zu beschaffen, Werkzeuge zu verteilen und Arbeit zu vergeben, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten unendlichen Meer. In diesem Sinne: Ad Astra

3 Kommentare

  1. GLAST Start

    Wo haben Sie denn die Information her, dass es beim Satelliten “kleinere” Schwierigkeiten gab? Wenn Sie den Stop der Betankung des Satelliten meinen, so war der durch den unsicheren Starttermin verursacht. Ansonsten ist der Satellit seit Wochen startklar.
    (Wir sind massgeblich am Glast Burst Monitor beteiligt.)

  2. GLAST Start

    H. Steinle hat recht, die großen Probleme mit GLAST liegen schon eine Weile zurück (Ursprünglich sollte die Mission schon 2006 auf die Reise gehen). Zuletzt gab es nur noch die oben kurz angedeuteten Probleme mit der Trägerrakete als während des Aufsetzens der zweiten auf die erste Stufe der ein Schaden an der Hebevorrichtung auftrat, worauf diese ausgetauscht werden musste. Kurzzeitig befürchtete man auch, dass die Rakete selbst dabei beschädigt worden sein könnte.
    Dr. Steinle betreut übrigens beim MPE eine Seite, die auch auf den letzten Stand der Startvorbereitungen für diese wichtige Astro-Mission informiert und viele weitere Informationen zur GLAST-Mission enthält http://www.mpe.mpg.de/…glast/GBM/www/news-d.html

  3. Blog-Teleskop #1

    Hallo!

    Das erste “Blog-Teleskop” mit Berichten über die deutschsprachigen Astronomieblogs ist heute erschienen. Über deine Mitarbeit würde ich mich freuen – mehr Informationen gibt es hier.

    vg Florian

Schreibe einen Kommentar